Aktuelles: Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft.
Diese Seite ist eine WordPress-Seite. Selbstverständlich gehen wir verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. Bitte beachten Sie, wir speichern keine Daten, wir versenden keinen Newsletter. Daten, die für die Nutzung des Kommentarformulars abgefragt werden, werden nach der Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Genauere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
………………………………………………………………………………………………..
In eigener Sache
Seit Juni 2014 bin ich im Architekturschaufenster Karlsruhe zu finden, dessen Geschäftsstelle ich leite.
Das Architekturschaufenster ist ein (Ausstellungs-)Raum für Schnittstellen, in dem unterschiedliche Disziplinen aufeinandertreffen, um einem breiten Publikum die Bedeutung der Baukultur zu vermitteln. Der selbstgestellte Auftrag des Architekturschaufensters beschränkt sich dabei nicht auf die bauenden und planenden Disziplinen, sondern lotet die Schnittstellen zu Kunst und Design aus.
………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2020
KarlsruhePuls: Ab Oktober werden immer wieder Texte von mir auf karlsruhepuls.de zu finden sein!
………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2020
Aktuell ist die von mir kursierte Ausstellung Kunst und/im/am Bau (3): Maurice van Tellingen – Die Wahrheit liegt im Detail im Architekturschaufenster Karlsruhe zu sehen!
Kunst und/im/am Bau (3): Maurice van Tellingen
Die Wahrheit liegt im Modell
kuratiert von Dr. Simone Kraft
Architekturschaufenster, Karlsruhe
20.10.–13.11.2020
ab November 2020 Raumgalerie, Stuttgart
………………………………………………………………………………………………..
September 2020
Out now! Art Style | Art & Culture International Magazine, Issue 6 (special issue on the Postmodern Age) – mit meinem Beitrag über die „Deconstructivist Architecture“ im MoMA New York, 1988
Art Style | Art & Culture International Magazine deals with images and its meaning in culture as forms of communication besides the significance of art and its issues related to the socio-cultural context. The Art Style Magazine aims to bundle together cultural diversity expressed through images
Link: https://artstyle.international/issue-6/
………………………………………………………………………………………………..
August 2020
Neu im DAB – „Spielplätze und Sportplätze für alle Generationen“
Spiel- und Sportplätze fristen ein Nischendasein. Von den einen heiß geliebt, werden sie von anderen nur am Rande wahrgenommen. Doch gute Planung macht diese besonderen Freiräume zu einem inklusiven Ort und einem Gewinn für die ganze Gesellschaft …
………………………………………………………………………………………………..
April 2020 – Juli/August 2020
„Archicomics? Architektur im Comic“ biete ich im Sommersemester 2020 als Wahlfach Architekturpublikation an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft / Fakultät für Architektur und Bauwesen an – dank Corona als digitales Seminar!
Im Sommer werden die Ergebnisse in einer Ausstellung im ASF Schaufenster präsentiert: Mehr Informationen zur Ausstellung hier
………………………………………………………………………………………………..
Januar 2020
Neu im DAB – „Die Gewinner“
Wettbewerbe gelten als die Königsdisziplin der Architektur. Für junge Büros werden sie jedoch oft unerreichbar gemacht. Ein Architektenpaar lässt sich nicht abschrecken – und nutzt erfolgreich die wenigen Chancen
………………………………………………………………………………………………..
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2020!
………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2019
Neu im DAB – „Folge dem weißen Kaninchen“
………………………………………………………………………………………………..
Juni 2019
Neu im DAB – „Gebraucht wie neu“!
Zum Online-Lesen geht es hier …
………………………………………………………………………………………………..
Ab Sommersemester 2019
Ab dem Sommersemester 2019 bin ich als Mathilde-Planck-Stipendiatin für vier Semester Lehrbeauftragte an der Karlsruher Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachbereich Architektur.
………………………………………………………………………………………………..
März 2019
Out now – der Baukultur Kraichgau-Führer!
Ein umfangreiches und ambitioniertes Projekt, das ich von Anfang an begleiten durfte. Die Publikation habe ich maßgeblich redaktionell betreut und insbesondre die darin enthaltenen Interviews geführt.
Alle Informationen zum Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau.
Online hier erhältlich, haptisch unter anderem im ASF – bei der Geschäftsstelle der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Karlsruhe.
………………………………………………………………………………………………..
Februar 2019
Gleich reinlesen – ein neuer Beitrag von mir im DAB, dieses Mal zum Themenschwerpunkt „Alt trifft neu“.
Samthandschuhe aus!
Historische Gemäuer, Burgen und Schlösser wirken wie Gesamtkunstwerke. Dabei wurde in ihrer Geschichte oft unbekümmert an- und weitergebaut, wie gerade Bedarf bestand. Von diesem Mut zur eigenen Zeitschicht sollten sich zeitgenössische Umbauten inspirieren lassen …
Zum Online-Lesen geht es hier.
………………………………………………………………………………………………..
September 2018
Endlich! Wieder eine von mir kuratierte Ausstellung – im Architekturschaufenster Karlsruhe:
Kunst und/im/am Bau (1):
MARC DITTRICH Schnittmengen
24.09.–19.10.2018
Architekturschaufenster, Karlsruhe
Vernissage: 27.09.2018, 19 Uhr
Der Künstler ist anwesend.
Mit einer Einführung von Dr. Simone Kraft
Out now – mein Beitrag über Shopping-Areale in Mannheim und Stuttgart im aktuellen DAB!
Stadtverträgliches Shopping: Shopping makes the town go round?
………………………………………………………………………………………………..
Mai 2018
Out now – mein Beitrag über das Ludwigsburger Mikrohofhaus im DABonline!
Von Orten und Unorten – Das Mikrohofhaus von Ludwigsburg
………………………………………………………………………………………………..
April 2018
Noch mehr Karlsruhe und drumherum: Ab sofort gibt es auch Beiträge von mir zu Kunst und Kultur im INKA Magazin, dem Stadtmagazin für Kunst & Kultur in Karlsruhe, Baden, Pfalz und Nordelsass.
………………………………………………………………………………………………..
Januar 2018
Für Karlsruhe und drumherum: Ab sofort gibt es immer mal wieder Beiträge von mir zu Kunst und Kultur im Feuilleton der Badischen Neuesten Nachrichten | BNN!
Ich freue mich, meine Dissertation zum „Dekonstruktivismus in der Architektur?“ in einem Abendvortrag im Architekturschaufenster Karlsruhe vorstellen zu dürfen:
FORSCHERDRANG: Wissen wir genug?
Simone Kraft:
Dekonstruktivismus in der Architektur?
Eine Analyse der Ausstellung „Deconstructivist Architecture“ im New Yorker Museum of Modern Art 1988
Philip Johnson und Mark Wigley versammelten 1988 in ihrer ebenso erfolgreichen wie umstrittenen Ausstellung „Deconstructivist Architecture“ Namen, die heute zur internationalen Elite der „Starchitects“ gehören: Frank Gehry, Daniel Libeskind, Rem Koolhaas, Peter Eisenman, Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au und Bernard Tschumi.
Simone Kraft legt fast 30 Jahre später erstmals eine Untersuchung zu den Widersprüchlichkeiten der Ausstellung vor. Sie macht sich intensive Archivrecherchen und Informationen von Zeitzeugen zunutze, um die ungewöhnlichen organisatorischen Hintergründe zu rekonstruieren und argumentative Schwachstellen des kuratorischen Konzepts zu beleuchten.
Der Vortrag ist Teil der neuen Vortragsreihe des Architekturschaufensters:
FORSCHERDRANG Wissen wir genug?
Aktuelle Architektur-Forschungen
………………………………………………………………………………………………..
November 2017
Gleich zwei neue Künstlerkataloge mit Beiträgen von mir sind erschienen!
Johanna Jakowlev
Sichtweiten
dt./engl.
2017
Simone Kraft: Begegnungen / Encounters, S. 3-9
Birte Horn
Der Rest kann weg
modo Verlag Freiburg November 2017
88 Seiten, Hardcover
gefördert durch Marli Hoppe-Ritter, LBBW, art -Regio, Kulturraum Niederrhein
Simone Kraft, Von De und Kon oder vom Schaffen neuer Seh-Welten, S. 74f.
………………………………………………………………………………………………..
Juli 2017
Ich freue mich, das Team zur Rettung der Multihalle Mannheim von Frei Otto bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen!
Tolle Sache, tolles Bauwerk – stay tuned for more! (Bei Facebook gibt es momentan die wichtigsten Updates rund um die Multihalle)
………………………………………………………………………………………………..
Mai 2017
Mittlerweile sind noch eine ganze Reihe mehr KRIMMINIs erschienen – und die Ausgabe 8 steht in den Startlöchern!
Beim verlag hellblau sind sie alle zu haben.
………………………………………………………………………………………………..
April 2017
Im neuen Katalog der Freiburger Künstlerin Bettina Bosch gibt es auch einen Beitrag von mir:
Bettina Bosch
Landschaften / Landscapes
2006 – 2017
ISBN 978-3-945173-08-4
ab S. 62:
Simone Kraft: Vom Falten, Knicken und Reißen oder: Wie man die Natur in einen Raum bringt.
………………………………………………………………………………………………..
April/Mai 2016
Architekturfotografie im Architekturschaufenster – eine neue Ausstellungsreihe entwickelt von mir mit einem Kuratorium von vier Karlsruher Architekturfotografen
„Ja, was will sie denn, die Architekturfotografie?“
Ein Monat Fotografie im Architekturschaufenster #1
Andreas Gehrke | Beatrice Minda
12. April – 10. Mai 2016
………………………………………………………………………………………………..
Februar/März 2016
Out now: Der KRIMMINI 2 – lektoriert von mir. Nicht nur für Fußballfans!
Krimmini 2
Rüskamp, Stanko
72 Seiten, im handlichen Postkartenformat, 4,95 € (zzgl. 1,05 € Versandkosten)
ISBN 978-3-937787-40-4
DIE STÜRMERFRAGE
Beim TC Freisenbruch 02 freut man sich auf prominenten Besuch. Kurz bevor dieser nebst Pressetross im Waldstadion eintrifft, entdeckt der 1. Vorsitzende, dass der Stürmer an der Querlatte baumelt. Die erst jüngst verpflichtete Pressesprecherin Antonie, genannt Toni, Hasenäcker ermittelt auf eigene Faust. Sie besorgt sich Informationen aus der Rechtsmedizin und schnüffelt im Privatleben des Toten herum, der nicht nur auf dem Platz ein gefragter Mann war.
SCHALKE, WIR LIEBEN DICH!
Beim FC Schalke 04 ist die Kacke am Dampfen. Die Mannschaft steht kurz vor dem Abstieg. Der Starstürmer Massalerauvok, den alle nur den Eskimo nennen, schießt keine Tore mehr. Kalle Krusenberg, Privatermittler und Reiki-Meister aus Essen-Holsterhausen, wird engagiert, um den Sachverhalt aufzuklären. Was er in Erfahrung bringt, ist wahrhaft mafiös. Intuitiv und
………………………………………………………………………………………………..
Februar/März 2016
Out now: THE DARK SIDES OF SPARKLING – VANJA VUJOVIC – mit einem Textbeitrag von mir über „Plastic Invader“
The Dark Sides of Sparkling
Ein Bildband mit Fotografien von Vanja Vukovic und Beiträgen von Isa Bickmann, Simone Kraft und Matthias Ulrich
144 Seiten, durchgehend farbig, über 100 Abbildungen, deutsch | englisch
ISBN 978-3-945400-25-8
Ihre Kunst handelt weniger von den Objekten als vielmehr von den Wahrnehmungen, die den Betrachter die fotografierte Welt begreifen lassen. Dabei werden die Genres Fotografie, Video und Performance bisweilen miteinander verflochten.
Die Frage, wie die Realität in der Großstadt beschaffen ist, wo sie ihre Spuren hinterlässt und wie sie den Menschen formt, von dem sie geformt wird, ist eines der wesentlichen Themen der Fotografie, die ihrerseits durch ihre Präsenz im urbanen Raum das Erscheinungsbild der Großstadt nicht unerheblich prägt. Vanja Vukovics Arbeit handelt von den Schwachstellen des öffentlichen Raums und des öffentlichen Lebens, von den Schattenseiten einer prosperierenden, urbanen Bewegungszone und den Menschen und Dingen, die sie durchdringen. Dies beinhaltet auch, die Aktivität des Fotografierens selbst zu beobachten und den Einfluss, den die Kamera ausübt, im Raum aufzuspüren.
………………………………………………………………………………………………..
November / Dezember 2015

(c) SK
Gemeinsam mit Vitra und kymo veranstaltete Feederle einen Architekten-Kreativ-Wettbewerb mit dem Panton Chair. Die Architekten erhielten einen weißen Panton Chair und konnten daraus der Design-Ikone ein Kunstwerk kreieren. Bei der künstlerischen Auseinandersetzung hatten die Planer völlig freie Hand, allein die Formensprache sollte erkennbar bleiben. 17 Büros aus Karlsruhe und der Region haben sich der Aufgabe gestellt und innerhalb von 10 Tagen ein Kunstwerk gestaltet.
Eine Jury, bestehend aus dem Architekturfotografen Nikolay Kazakov, dem Leiter des Lehrgebiets Architektur und Mobiliar am KIT, Alex Dill, der Geschäftsführerin des Architekturschaufensters e.V., Dr. Simone Kraft, sowie dem Geschäftsführer der Vitra AG Heiko Stahl, ermittelte aus den eingereichten Arbeiten die Sieger. Diese wurden am Donnerstag, den 12. November 2015, während der Eröffnungsfeier der neuen Räumlichkeiten von kymo prämiert. Den Hauptpreis und somit vier Panton Chairs sowie einen kymo Teppich erhielt das Karlsruher Architekturbüro Rossmann + Partner. Der zweite Preis ging an Kühnl + Schmidt Architekten aus Karlsruhe und der dritte an das Ludwigshafener Büro Sander Hofrichter Architekten.
Aktuell sind die Wettbewerbsbeiträge noch zu sehen bei Kymo Karlsruhe.
………………………………………………………………………………………………..
September 2015
Jetzt erhältlich – der erste aller KRIMMINIS!
KRIMMINI: SPANNEND. KOMISCH. REGIONAL im Ruhrgebiet.
ALLES BIO | Antonie Hasenäcker geht Gassi. Der ihr anvertraute Golden Retriever Gonzo geht eigene Wege und – findet einen Finger. Sehr zur Freude der pensionierten Klatschreporterin, die sofort Ermittlungen im Metzgergewerbe zwischen Duisburg und Dortmund aufnimmt. Dem grausamen Geschehen kommt sie mit Schnaps und Fernglas auf die Spur.
DER DAHLIENMÖRDER | Im Grugapark passieren rätselhafte Dinge. Ein Blumenmörder ist unterwegs. Mit männlicher Intuition, guter Beobachtungsgabe und jeder Menge Kaffee geht Kalle Krusenberg, Privatermittler und Reiki-Meister aus Essen-Holsterhausen, der Sache auf den Grund. Mitten in der Nacht wird er Zeuge eigenartiger Rituale.
KRIMMMINI, RUHR 1
von: Arnd Rüskamp und Jörg Stanko, Format A6, 72 Seiten, 4,95 €, ISBN 978-3-937787-36-7
Lektorat: Simone Kraft
www.krimmini.de
………………………………………………………………………………………………..
August 2015
Out now! Meine Dissertation als Buch – gleich reinlesen!
Simone Kraft
Dekonstruktivismus in der Architektur?
Eine Analyse der Ausstellung »Deconstructivist Architecture« im New Yorker Museum of Modern Art 1988
418 Seiten, kart., zahlr. Abb.
ISBN 978-3-8376-3029-9
transcript Verlag Bielefeld
2015
Philip Johnson und Mark Wigley versammelten 1988 in ihrer ebenso erfolgreichen wie umstrittenen Ausstellung »Deconstructivist Architecture« Namen, die heute zur internationalen Elite der »Starchitects« gehören: Frank Gehry, Daniel Libeskind, Rem Koolhaas, Peter Eisenman, Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au und Bernard Tschumi.
Simone Kraft legt nun, mehr als 25 Jahre später, erstmals eine Untersuchung zu den Widersprüchlichkeiten der Ausstellung vor. Sie macht sich intensive Archivrecherchen und Informationen von Zeitzeugen zunutze, um die ungewöhnlichen organisatorischen Hintergründe zu rekonstruieren und argumentative Schwachstellen des kuratorischen Konzepts zu beleuchten. So wird schließlich am Beispiel der sieben ausgestellten Architekten eine Annäherung an einen fundierte(re)n Begriff von der dekonstruktivistischen Architektur ermöglicht.
………………………………………………………………………………………………..
Juli 2015
Podiumsdiskussion zum Thema „Studentenstadt Karlsruhe?“
Mi., 29.07.2015, 18 Uhr
KarlsUNruhe – Gesprächsreihe
Mit: Sigrun Hüger, Stadtplanungsamt Karlsruhe; Dr. Simone Kraft, Architekturschaufenster Karlsruhe; Prof. Riklef Rambow, Architekturkommunikation, KIT; weitere t.b.c.
Auch Karlsruhe wirbt seit geraumer Zeit mit dem Etikett der „Wissenschaftsstadt“ oder sogar auch dem der „Studentenstadt“, wobei paradoxerweise Studierende am Geschehen selbst nicht beteiligt werden. Mit dem Ziel, Studierenden und BürgerInnen eine Austauschplattform zu geben, die sie frei bespielen, bewohnen, beleben können, ist im Zusammenhang mit dem 300. Stadtgeburtstag das Projekt “Studentendachblume“ entstanden, eine künstliche Lern-, Lehr- und Ausruhwiese auf einem ungenutzten Dach. Die Gespächsreihe „KarlsUNruhe“ auf dieser Dachwiese will einen positiven Ansatz formulieren und eine Vision entwickeln, das Aufblühen von Studierenden im innerstädtischen Diskurs zu fördern und den Austausch zwischen Hochschulen und Gesellschaft zu stärken. Denn eine wirkliche „Studentenstadt“ muss geprägt sein von einem heterogenen Gefüge und regem Austausch zwischen kritisch denkenden Studierenden, Expertinnen und BürgerInnen. Das erstklassig besetzte Podium und das wünschenswerterweise aktive Auditorium werden versuchen, ein bisschen Unruhe in die saturierte Bürgerstadt zu bringen. Wir freuen uns auf Sie!
Auf der Ebene 09 des Karstadt-Parkhauses, Zähringer Straße 69. Zugang über den Aufzug bis zur Ebene 10, dann durch die Beachbar „P10“
Jurysitzung zum Preis der Trinationalen Architekturtage 2015
Im Juli war Jury-Sitzung für den diesjährigen Preis der Trinationalen Architekturtage zum Thema „Architecture en lumiére“. Ich freue mich, Teil der trinatinalen Jury gewesen zu sein und kündige schon mal an, dass die GewinnerInnen im Herbst präsentiert werden – unter anderem auch im September in Karlsruhe.
………………………………………………………………………………………………..
März 2015
Out now – frisch erschienen ist das neue Artmapp-Magazin mit einem Stadt-Special zu Karlsruhe, das ich gemeinsam mit Sebastian Baden redaktionell betreut habe. Ein besonderer Fokus wird dabei von mir auf die Architektur in Karlsruhe gerichtet:
März – Juni 2015
Fokus auf: Karlsruhe Global
.
.
Jetzt erhältlich ist auch Michael Dekkers neuer Katalog, mit einem Interview von mir:
Splitting Spaces
Mehr Infos gibt es direkt beim Künstler.
.
Zu lesen gibt es immer wieder mal etwas von mir bei German-Architects.com – hier etwa:
Weltbestes saniertes Gebäude steht in Düsseldorf …
Tierischer Wohnraum in der Stadt …
Nachdem in den ersten Monaten 2015 vor allem die Arbeit im Architekturschaufenster im Vordergrund stand und „ganz nebenbei“ die ARTMAPP-Frühjahrsausgabe mit einem Special zu Karlsruhe entstanden ist (dazu bald mehr), ist im März meine erste Kunst+Architektur-Ausstellung im Architekturschaufenster Karlsruhe zu sehen!
EIN TRAUM VON EINER STADT … inspiring Karlsruhe … Christine Erhard | Johanna Jakowlev | Karl-Heinz Bogner Eine Ausstellung zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes kuratiert von Simone Kraft 03.03.–27.03.2015 Architekturschaufenster Karlsruhe
Außerdem habe ich einen Begleittext zur Ausstellung „No Name City“ in der Galerie M Berlin verfasst, die von Anna Borgman kuratiert wurde.
No Name City mit Caroline Armand, Anna Borgman, Sebastian Lang, Candy Lenk, Monika Lilleike (Video Kaaren Beckhof), Morten Stride 1.3. – 17.4.2015 Galerie M, Berlin
………………………………………………………………………………………………..
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2015!
………………………………………………………………………………………………..
Dezember 2014
Die erste von mir initiierte Ausstellung im Architekturschaufenster! : )
Architektur fotografieren Sven Fennema . Tales of Yesteryear 2. bis 21. Dezember 2014
Eröffnung: 02.12.2014, ab 19 Uhr
„Realität ist Ansichtssache“: Sven Fennema (*1981) porträtiert verlassene Orte, lost places, die er in ganz Europa aufspürt. Moderne Bauruinen ebenso wie außergewöhnliche Innenansichten, ihrer Funktion beraubte, verlassene Orte oder Gebäude stehen im Fokus seiner Arbeit. Ob Märchenschlösser, vom Rost zerfressene Industrie-anlagen, aufgegebene Grabstätten oder ehemalige Psychatrien – Fennema erzählt ihre Geschichten, gute wie schlechte, und hält die maroden Motive in einer bewegenden Zwischenwelt aus gestern und heute, in lebendigen Bildern fest. Dabei ist es ihm wichtig, die Objekte nicht so zu fotografieren wie sie Passanten sehen würden. Vielmehr legt er sein Augenmerk auf die kleinen Details, auf Strukturen, Formen und Linien, um eine ganz neue, andere Perspektive zu schaffen. Die so entstehenden Arbeiten konzentrieren sich häufig auf Ausschnitte, die – ihrer Ganzheit entrissen – neue Sichtweisen offenbaren.
Out now – again. Endlich da, die zweite Auflage meines „Felix-Nussbaum-Haus von Daniel Libeskind“.
Nachdem die erste Auflage zugegenbermaßen doch noch sehr geprägt davon war, dass „Sie müssen innerhalb von sechs Wochen das Manuskript für den Druck liefern“, jetzt die zweite und – formal – überarbeitete/korrigierte Auflage:
Das Felix-Nussbaum-Haus von Daniel Libeskind: Museum ohne Ausgang Simone Kraft Taschenbuch: 160 Seiten AV Akademikerverlag (6. Juli 2012) ISBN-13: 978-3639435726
………………………………………………………………………………………………..
November 2014
Endlich da – das Buch zum Fluss, geschrieben von Bierther, von Braunschweig, Fischer, Hartwich, Mittenhuber, Rüskamp, Tack (Fotos) und lektoriert von mir. Herausgegeben vom Verlag hellblau. Dass ich die Ruhr mal auf meine Reisewunschliste setzen würde …!
219,3 kilometer im fluss DAS RUHR-BUCH Bierther, von Braunschweig, Fischer, Hartwich, Mittenhuber, Rüskamp, Tack (Fotos) Verlag hellblau. 224 Seiten, 29,90 € ISBN 978-3-937787-34-
………………………………………………………………………………………………..
August – Oktober 2014
Es wird zwar etwas stiller hier, was jedoch nicht bedeutet, dass sich nichts tut – für (fast) tagesaktuelle Neuigkeiten und Projekte einfach beim Architekturschaufenster Karlsruhe vorbeisurfen! 🙂 Neu erschienen sind zwei Künstlerinnen-Bücher mit Beiträgen von mir:
HELIUM – Goldrausch 2014 – Katalog | Mit einem Beitrag über Yasmin Alt –
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt fördert die Durchsetzung herausragender künstlerischer Positionen von Frauen. Es ist ein unabhängiges berufliches Weiterbildungsprojekt für Bildende Künstlerinnen, in dessen Rahmen ein einjähriger, postgradualer Professionalisierungskurs und offene Workshops stattfinden.
Mehr Informationen hier.
Außerdem erhältlich – eine aktuelle Katalogbroschüre mit Arbeiten der Mannheimer Künstlerin Jutta Steudle und einem Interview von uns.
Aktuelles Portfolio
Mehr Informationen hier.
………………………………………………………………………………………………..
Juli 2014
Out now – die neue ARTMAPP mit einem Beitrag von mir über die Jubiläen in Baden-Baden (Frieder Burda Museum) und Ulm (Sammlung Weishaupt):
„Museumsreife Leistung“ Richard Meier in Baden-Baden und Ulm
S. 102 – 106
ARTMAPP Juli – Oktober 2014 Magazin für Kunst. Architekur. Design. Mode. Fotografie www.artmapp.net
Und noch ein „Out now“: Das britische Architekturmagazin TREMORS mit einem Interview von mir mit Tomas Koolhaas über Space Architecture:
And more about the magazine:
T-R-E-M-O-R-S III – Space Architecture Utopia is just around the corner. Space-elevators, infrastructure able to transport huge amounts of cargo into outer-orbit, are no longer just science-fiction; space-based solar power, a technology that distributes energy wirelessly, has been deemed cost-effective; prototype architecture that considers how to extend our lifespan has been built; and a combination of nanotechnology and biotechnology have shown we can live on the dark side of the moon.
………………………………………………………………………………………………..
Juni 2014
Seit Juni bin ich auch im Architekturschaufenster Karlsruhe zu finden, dessen Geschäftsstelle ich übernommen habe.
Das Architekturschaufenster e.V. will mit Ausstellungen, Tagungen, Seminaren und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für die Qualität der gestalteten Umwelt an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design stärken. Der Verein wurde im März 2007 in Karlsruhe gegründet. Seitdem zeigt das Architekturschaufenster in den Räumen der Architektenkammer – Kammerbezirk Karlsruhe ein vielfältiges Programm, das unterschiedliche Facetten der Baukultur bearbeitet und ein stetig wachsendes Publikum anzieht. Mehr Infos
Aktuelle News gibt es über den Newsletter – am besten gleich eintragen!
………………………………………………………………………………………………..
April 2014
Gerade ‚raus – meine Meldung zu der Vorstellung der IBA Heidelberg-Kanditaten Anfang April auf german architects | eMagazine!
Am 8. April haben sich in Heidelberg die ersten 23 Kandidaten der IBA Heidelberg der Öffentlichkeit präsentiert. Sie sind aus mehr als 50 Einreichungen auf den ersten «IBA Call» ausgewählt worden und haben nun Chancen, offiziell Teil der Internationalen Bauausstellung Heidelberg zu werden. Seit 2012 ist Heidelberg IBA-Stadt und ist damit nach Städten wie Berlin oder Hamburg die erste mittelgroße Stadt, die eine Internationale Bauausstellung ausrichtet. … Weiterlesen
………………………………………………………………………………………………..
Februar 2014
Die erste Ausstellung des jungen Kunstvereins postWERK in Kärnten/Österreich, in dessen künstlerische Jury ich berufen worden bin hat gerade ihre Tore geöffnet!
postWERK contemporary vol.1 21. Februar 2014 – 14. März 2014 Galerie Offenes Atelier D.U.Design Villach/Austria
Die erste Jahresausstellung des jungen Kunstvereins postWERK steht in zweifacher Hinsicht für den Beginn eines Entwicklungsprozesses. Einerseits kündigt bereits der Titel „postWERK contemporary vol.1“ die kontinuierlich geplante Fortsetzung einer Ausstellungsreihe als Querschnitt aus dem aktuellen Schaffen der Kunstvereinsmitglieder an. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, das Wachsen dieser neuen Plattform für internationale Künstlerinnen und Künstler von Anfang mitzuerleben. Andererseits wird auf diesem Wege die individuelle Weiterentwicklung der einzelnen postWERK Kunstschaffenden begleitet und wahrgenommen werden. … Weiterlesen
………………………………………………………………………………………………..
Januar/Februar 2014
Frisch erschienen – „Das ist ja wohl ein Witz!“ Der Katalog zu Ausstellung, lektoriert von mir!

………………………………………………………………………………………………..
Januar 2014
Jetzt auch bei Der Raumjournalist: Mein deconarch.com-Interview mit Gisela Hoffmann!
Architektur wird zum Bildträger: Gisela Hoffmann überträgt in ihren minimalistischen Installationen die gewohnte Linearperspektive in den Raum zurück. In ihren „Raumlinien“, die sie buchstäblich in den Raum „hineinzeichnet“, erschließt sich eine neue Räumlichkeit – eine Räumlichkeit, die in ihren Installationen physisch erfahrbar wird. Ein Interview von Simone Kraft über Gisela Hoffmanns besonderes Interesse am Raum, ihre Faszination für Lineaturen und ihren Arbeitsprozess. … Weiterlesen
Frisch erschienen: Katalog zur Ausstellung – mit einem Interview von mir mit Nana Kreft!
Other shadows embrace mountains
Lisa Premke | Nadine Hattom | Abe Rechterschot | Marco Pando | Franziskus Nakajima | Tom Backe Rasmussen | Nana Kreft
12.10. bis 17.11.2013 Großer Wasserspeicher in Berlin (Prenzlauer Berg) othershadowsembracemountains.tumblr.com
………………………………………………………………………………………………..
******** Frohes neues Jahr 2014! ******** ………………………………………………………………………………………………..
Dezember 2013
New on T-R-E-M-O-R-S: another one of my interviews – introducing Karina Nimmerfall’s work!
KARINA NIMMERFALL: THE GLASS HOUSE
In The Glass House, Karina Nimmerfall examines modern architecture and how it is staged in films. Combining details from different buildings by Californian modernists such as Neutra and Lautner as well as with images and video projections, Nimmerfall created a fictitious model, The Glass House, in an installative space which points to the contrast of film and reality, viewers’ expectations. …
………………………………………………………………………………………………..
November/Dezember 2013
Ich freue mich über meine Berufung in die Jury des Kärntner Kunstvereins postWERK!
Der Kunstverein postWERK hat sich zum Ziel gesetzt, die Vernetzung und den Diskurs zwischen Kulturschaffenden, Kulturinteressierten und öffentlichen Kulturträgern sowie die Erweiterung des Kunstverständnisses der Bevölkerung zu fördern. Künstlerinnen und Künstler aller Genres (Schwerpunkt bildende und angewandte Kunst, Musik und Literatur) können sich für die Aufnahme in den Verein postWERK zu bewerben.
Die von mir kuratierte Ausstellung (in)habitanCITY setzt die Ausstellungsreihe (In)Visible Cities nach Gesichtsverlust | Be(com)ing (in)visible im Kunstverein Böblingen fort!

November 2013
New on T-R-E-M-O-R-S: my interview with Martin Brüger!
Refrigerators, toasters, record players, it is your average everyday object that we encounter in Martin Brüger’s installations – both familiar and foreign, alienating at once. By amazingly simple interventions – the reduction to characteristic formal elements as well as the skillful selection and complementing of the isolated constituents – the artist creates works that present us with familiar, unfamiliar encounters.
………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2013
New on T-R-E-M-O-R-S: two interviews with artists Annett Zinsmeister und Kai Richter!
ANNETT ZINSMEISTER: LUMINO-CITY
The architectural heritage of socialist Germany – with Plattenbau as its most evident shape – has not been popular after the reunification. Nowadays many of these edifices have been renovated or demolished. Berlin-based artist Annett Zinsmeister has been one of the first to approach this unwelcome ideological legacy artistically. For several years now, she has been occupied with the phenomenon of Plattenbau, which she does not treat as problematic testimony to mass architecture but rather grasps it as a multilayered cultural phenomenon in which visions of social utopia and politically repressive realities meet. …
Yellow ‚Doka‘ carriers break through a plaster wall, protuding into the exhibition space. It is flanked by a structure made of scaffolding parts. A bow encased with wooden boards seems in ready to be poured with concrete. What looks like a construction site, is an exhibition by German sculptor Kai Richter, which he presented in Cologne’s Galerie Christian Lethert during the summer. The artist transforms your average building material into imposing and yet seemingly fragile sculptures. Working with wooden boards, metal elements, scaffolding parts and the characteristic yellow ‚Doka‘ carriers, he builds spatial objects, usually right on site and literally “into“ the exhibition space. In fact the exploration of the particular spatial circumstances he finds on site are significant inspirations for Richter’s creative process. …
………………………………………………………………………………………………..
September 2013
Out now: Der neue Katalog des Videokünstlers Fritz Stier – mit einem Interview von mir mit dem Künstler.
Fritz Stier: Behind the mirror Videoinstallationen des Mannheimer Videokünstlers und Filmemachers Kunstverein Leimen 29. September 2013 – 27. Oktober 2013
. Im Lauf der Zeit: Im Katalog der 8. Wiesbadener Fototage 2013 gibt es auch einen Text von mir:
Vanja Vukovic Plastic Invader
………………………………………………………………………………………………..
August 2013
Sommerpause! 🙂
………………………………………………………………………………………………..
Juli 2013
Gerade erschienen: Bauwelt mit einem Beitrag von mir zu „Thomas Florschuetz: Assembly“ im Wiesbaden Museum
Architektur als künstlerisches Material | Fotografien von Thomas Florschuetz im Museum Wiesbaden in: Bauwelt 28 | 2013, S. 4
Hier bestellen oder als PDF lesen
.
.
.
Neu in T-R-E-M-O-R-S: Interview mit Nicole Buning!
Artist Nicole Buning takes us from rural pastures to urban cityscapes in her latest animated short. In her work German artist Nicole Buning approaches our perception of urban space, of urbanity and our inability to actually understand it while drawing delicate architectural forms and exploring animation. ‚Meanwhile, elsewhere‘, her latest art work, is a silent animation commenting on the everyday life in the city, captured between the monotony of modernist architecture and repetitive routines. … Read more!
………………………………………………………………………………………………..
Juni 2013
In (ganz) eigener Sache:
Die Arbeiten an meiner Dissertation über die dekonstruktivistische Architektur vor dem Hintergrund der gleichnamigen Ausstellung im MoMA New York 1988 sind abgeschlossen! Details to follow!
………………………………………………………………………………………………..
Mai/Juni 2013
OUT NOW – Kooperation mit T-R-E-M-O-R-S Magazine
Über deconarch.com habe ich eine neue Kooperation mit dem britischen Architektur- und Kunstmagazin T-R-E-M-O-R-S begonnen – in unregelmäßigen Abständen werden dort Beiträge von mir über „ARTitecture“ erscheinen.
Den Anfang macht ein Interview mit Marc Dittrich! Link
………………………………………………………………………………………………..
April 2013
„Die Stadt sind wir“ – Baukultur in Nürnberg mit einem Vortrag von mir über die Ausstellungsreihe „(In)Visible Cities“
„DIE STADT SIND WIR“ – dieses Statement setzt die zweite Veranstaltung der Reihe „Baukultur in Nürnberg“, die am Freitag, den 19. April 2013 von 12:00 bis 19:00 Uhr, im ehemaligen Quelle Versandgebäude in der Fürther Straße stattfindet. Damit führt das Baureferat der Stadt Nürnberg einen interdisziplinären Dialog mit Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Kunst und Kultur, aber auch mit der Bürgerschaft, Bauherren und der Wirtschaft fort. Die Veranstaltungsreihe versteht sich als Impuls und Aufforderung an die Öffentlichkeit zur Auseinandersetzung mit unserer gebauten Umwelt und zur Mitwirkung an diesem kulturellen Prozess.
„DIE STADT SIND WIR“ beschäftigt sich mit dem Thema Urbane Ästhetik und stellt Fragen nach dem Umgang mit Urbanisierung, nach den Kommunikations- und Planungsprozessen. Vorträge und Erfahrungsberichte von ReferentInnen, die sich in ihrem Wirkungskreis mit verschiedenen Formen und Fragestellungen zur Ästhetik und Urbanität auseinandersetzen, werden das vielschichtige Thema Urbane Ästhetik beleuchten.
In einem abschließenden Podiumsgespräch soll versucht werden, der Identität und Schönheit unserer Stadt näher zu kommen.
Referenten sind u. a. Timo Brunke (Sprachkünstler aus Stuttgart), Max Dudler (Architekt, Berlin/Zürich/Frankfurt), Johannes Kister (Architekt und Stadtplaner, Köln/Leipzig), Julian Petrin (Autor und Stadtforscher aus Hamburg), Wolfgang Sonne (Deutsches Institut für Stadtbaukunst, Dortmund)
………………………………………………………………………………………………..
Januar 2013
Jetzt auch bei Twitter!
Neben dem offiziellen deconarch.com-Account twittere ich jetzt auch semi-professionell unter @simone_kraft.
Follow me!
………………………………………………………………………………………………..
>>> Happy new year 2013! <<<
………………………………………………………………………………………………..
Dezember 2012
Out now: Die von mir lektorierte Streitschrift „Schaut hin!“
Schaut hin! Kunstfreiheit im Zwielicht Günther D. Förster Verlag hellblau ISBN 978-3-93-7787-31-2
Mehr Infos und Bestellmöglichkeiten
Diese Streitschrift weist auf mögliche Irrwege in der Entwicklung zur Moderne hin, nennt aber auch Qualitätsannäherungen zu Kunst und fragt nach Verantwortung für den Wert der Freiheit. Die Schrift verletzt intellektuelle Eitelkeiten und stört Geschäftemacher. Teils sachlich, teils feuilletonistisch, teils bissig. Erwartete Reaktionen sind Arroganz, Aggressivität, Ignoranz – aber aus anderen Richtungen auch Interesse, Diskussion oder Zustimmung.
………………………………………………………………………………………………..
November 2012
Neu: Begleittext zu PLASTIC INVADER von Vanja Vukovic
In Vanja Vukovics Fotoarbeiten verschwimmen die Grenzen zwischen urbaner Natur und Künstlichkeit …
Mehr unter www.vanjavukovic.com (engl.) und www.deconarch.com (dt.)
………………………………………………………………………………………………..
September/Oktober 2012
Neu in kunsttexte.de: Meine Erfahrungen mit dem Interview als Kommunikationsmedium für deconarch.com
Simone Kraft Interviews als zentrale Kommunikationsform von deconarch.com. Ein Erfahrungsbericht in: kunsttexte.de: Das Interview in Kunst und Kunstkritik
Das Interview als Medium zur Arbeit mit zeitgenössischer Kunst: ein Erfahrungsbericht aus der Praxis des Fachblogs deconarch.com.
Hier den vollständigen Text lesen.
………………………………………………………………………………………………..
August 2012
Neu erschienen: Annett Zinsmeister – Searching for Identity, mit einem Interview von mir mit der Künstlerin
Annett Zinsmeister – Searching for Identity
Autoren: Kai-Uwe Hemken, Simone Kraft, Claus Pias, Simone Schimpf, Winfried Stürzl DEUTSCH/ENGLISCH 160 Seiten mit ca. 90 farb. und 55 s/w Abbildungen Hardcover Format: 24 x 24 cm Euro 35.00 sFr 48.00 ISBN 978-3-86859-194-1
………………………………………………………………………………………………..
Juli 2012
Einführung in die Arbeit von Johanna Jakowlev
STADTLANDFLUSS Johanna Jakowlev Werkstatthaus Stuttgart 13.7. – 7.9.2012
Vernissage: Freitag, 13. Juli, 20:00 Einführung: Simone Kraft, Kunst- und Architekturhistorikerin
………………………………………………………………………………………………..
Juni 2012
Interview in der AZ / Architekturzeitung!
Gerade ist in der AZ / Architekturzeitung ein umfangreiches Interview von AZ-Chefredakteur Rolf Mauer mit mir erschienen, in dem ich über meine Arbeit als Kuratorin, deconarch.com und natürlich über die “ARTitecture”, die Verbindung von Kunst und Architektur berichte!
Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Simone Kraft
Eröffnet! Meine Ausstellung Gesichtsverlust | Be(com)ing (in)visible im Kunstverein Viernheim!
Gesichtsverlust | Be(com)ing (in)visible
Mit: Lars Bjerre | Mona Breede | Marc Dittrich | Florian Heinke | Johanna Jakowlev | Werner W. Lorke | Joas Sebastian Nebe | Simon Schubert | Vanja Vukovic
Internationale Gruppenausstellung im Kunstverein Viernheim 01. – 30. Juni 2012 kuratiert von Simone Kraft
Vernissage am 1. Juni um 19h im Kunstverein Viernheim!
Mehr Informationen – und viele Fotos von der Ausstellung und der Vernissage – unter gesichtsverlust2012.wordpress.com!
Out now: Der neue Katalog von Marc Dittrich mit einem Interview von mir mit dem Künstler!
Marc Dittrich Bau/Werke/009-012
Mehr unter www.marcdittrich.de und deconarch.com (Interview)!
………………………………………………………………………………………………..
Mai 2012
Ergebnisse des ersten Open Call von 25Bilder/Sekunde!
Von Zuneigung und anderen (zwischen)menschlichen Affekten | On fondness and other affections Results of the 1. Open Call 12.05.-22.06.12 ausgewählt von 25bs | Simone Kraft
Presenting: Anica Vucetic (SRB) | Barbara Rapp (AUT) | Filippo Berta (IT) | Petra Lottje (D) | Vanja Vukovic (D/MNE)
Innovative Technologie lässt Entwürfe virtuelle Realität werden!
Interview mit Thomas Schander von inreal technologies Karlsruhe über das neuartige inreal Terminal, eine 3-D-Lösung zur interaktiven Darstellung von Räumen, in der AZ | Architekturzeitung Link
Ein „mythische“ Gründergeschichte
In Bed with Art und anderes aus dem Verlag hellblau. Verlagsporträt über den Essener Verlag hellblau. für buch-pr.de LINK
………………………………………………………………………………………………..
März 2012
Gastkuratierte Videoshow bei 25Bilder/Sekunde!
HONG KONG DIARY Young video art from Hong Kong 31.03.12 – 11.05.12 curated by THE MINISTRY OF ART
Kwan Sheung Chi | Eric Siu | Tang Kwok Hin | Morgan Wong Infos
Vortrag für die ARTgenossen: Kunstpause in Mannheim
Kunstpause mit Simone Kraft / 25Bilder/Sekunde Mittwoch, 2. März 2012, ab 19h im Cafga Mannheim (Blaupause) www.artgenossen-mannheim.de
………………………………………………………………………………………………..
Februar 2012
Neue Videoshow in Mannheim!Bild.Störung HAHN | HINDAHL | DITTRICH | DANNECKER 25.02.-30.03.12 kuratiert von Simone Kraft www.25bs.de
Einführung in die Arbeit von FELD:
FELD | Extracts of Local Distance Architekturschaufenster Karlsruhe 8.2.2012 bis zum 24.2.2012 www.architekturschaufenster.de
Eröffnung am 8. Februar, 19h, mit einer Einführung in die Arbeit von FELD von Simone Kraft
………………………………………………………………………………………………..
Januar 2012
Erste gastkuratierte Show bei 25Bilder/Sekunde in Mannheim:
Encyclopedic Cartoons curated by Joas-Sebastian Nebe 14.01. – 24.02.12 mit: NOK&T, SALLY GRIZZLE LARSON, BEATE GOERDES, ALISON WILLIAMS, JOAS NEBE, ELISABETH EBERLE, LUEDER SCHRUFF, KIM DOTTY HACHMANN, SAMIRA ESKANDAFAR, KISITO ASSANGNI , FANCYNOT, PAUL RASCHEJA, MARTY MCCUTCHEON, DEBBIE DOUEZ
………………………………………………………………………………………………..
Dezember 2011
Neu bei 25Bilder/Sekunde in Mannheim:
Getting Wasted ROSTECK | GRETZKI | SUPERART.TV Eric Carstensen & Michael Volkmer 04.12.11 – 13.01.12
………………………………………………………………………………………………..
King Kong ist los!
King Kong | Contemporary Art Project hat Künstlerinnen und Künstler eingeladen, Bürocontainer in der Fußgängerzone in Mannheim zu bespielen:
Ruhestörung Ein Projekt von King Kong | Contemporary Art in Mannheim Mit Anne Wellmer – Claudia Schmacke – Peter Bux 13.-26.11.11
Mehr unter www.kingkong-contemporary.de
Vortrag in Marburg „Architekturfotografie“
Ich freue mich, im Rahmen der internationalen Tagung „Architektur.Fotografie“ in Marburg über „Architektur als Motiv künstlerischer Fotografie – Positionen der Gegenwart“ zu referieren:
ARCHITEKTUR – FOTOGRAFIE Fotografie als Darstellungs-, Entwurfs- und Gestaltungsmedium der Architektur im 20. und 21. Jahrhundert 10.11.2011 – 12.11.2011 Internationale Tagung. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Mehr Informationen hier
Neu bei 25Bilder/Sekunde:
Getting Territorial HUTTER | ZHENG | O’DONOGHUE 06.11.11 – 02.12.11
Vernissage | Opening Sa. 05.11.11, 18h
………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2011
NEU in Mannheim: 25Bilder/Sekunde – Internationale Videokunst im Schaufenster, kuratorische Leitung Simone Kraft, präsentiert von Artmetropol.tv.
Eröffnungsausstellung Getting Physical STIER | ZEMKE | VOLIC 09.10.11 – 04.11.11 Vernissage | Opening Sa. 08.10.11, 18h
………………………………………………………………………………………………..
September/Oktober 2011
Die Ausstellung zum Wolfgang Hartmann Preis 2011:
(In)Visible Cities KARL-HEINZ BOGNER, STEFAN HOENERLOH, JOHANNES TWIELEMEIER, ANNETT ZINSMEISTER ausgezeichnet mit dem Wolfgang Hartmann Preis 2010/11 01.10 – 06.11. 2011 Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen
kuratiert von Simone Kraft
Eröffnung: 30.09.2011 – 20 Uhr
Mehr unter LINK
………………………………………………………………………………………………..
September 2011
Tr/Facing the City. Reflections on Nina Todorovic‘ „Marginalization“
Ein Essay von mir über die Arbeiten der serbischen Künstlerin Nina Todorovic erscheint im Katalog zu Ninas Ausstellung „Margalization“:
Marginalization Nina Todorovic Akademija – Center For Graphic Art And Visual Research, Belgrad ab 27.09.11
Interview mit Barbara Rapp im Ausstellungskatalog:
gender box open | Barbara Rapp Galerie Rimmer, A-Velden 01.09.-29.10.11 www.galerie-rimmer.at
„Ihre gesellschaftskritische Analyse der Geschlechterrollen würzt Barbara Rapp mit einem gehörigen Schuss Selbstironie und Humor; das ist inhaltlich einfach großartig und malerisch passend umgesetzt“, begründet Kurator Gottfried Böhmer die Auszeichnung mit dem Kaiserswerther Kunstpreis, der ihr heuer in Düsseldorf verliehen wurde.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Interview von Simone Kraft mit Barbara Rapp: Vom Rotkäppchen zur Gender Box: Auf den Spuren von Lockenwicklern, Dreitagebärten und anderen Klischees
Katalogbeitrag für Buenos Aires
ILUSIONES/ILLUSIONS Graciela Stinnes 9 September – 30 September 2011 Galeria Arcimboldo, Buenos Aires
Mein Essay Von der Erotik eines Fundstücks. Graciela Stinnes haucht Weggeworfenem neues Leben ein über die Arbeit von Graciela Stinnes erscheint im Begleitkatalog zur Ausstellung.
………………………………………………………………………………………………..
August 2011
Online: VIRTUAL EXHIBITION – ein neues Feature von deconarch.com!
Mit Virtual Exhibition startet deconarch.com ein Experiment, das nicht nur das Angebot von deconarch.com ergänzt, sondern auch die Möglichkeiten des Internets weiter ausreizt. Ist deconarch.com eine Plattform, die Kunst und Architektur – ARTitecture – zusammenbringt und als Begegnungsstätte mit der Vielfalt der künstlerischen Positionen, die diese Denkansätze verfolgen, fungiert, ergänze Virtual Exhibition diesen Ansatz um die verstärkte visuelle Begegnung mit ARTitecture.
Virtual Exhibition schöpft die Möglichkeiten des WWW aus: Es ermöglicht nicht nur die geografisch wie temporal unbegrenzte Begegnung und Zugänglichkeit der präsentierten Arbeiten, sondern auch ihre dauerhafte Verfügbarkeit, während Ausstellungen vor Ort immer nur in einem begrenzten Zeitraum präsent sind. In diesen virtuellen „Sehräumen” werden spannende Begegnungen möglich, die sich realiter so nicht ohne Weiteres finden lassen – Denkanstöße, Entdeckungen und Überraschungen inklusive!
Den Auftakt macht eine Solo-Show mit Arbeiten der Fotografin Cathrin Schulz: Last Call.
Gast-Veröffentlichung bei kölnarchitektur.de
Mein Interview mit dem Kölner Künstler Simon Schubert ist neben der AZ/Architekturzeitung auch bei kölnarchitektur.de als Gastveröffentlichung erschienen (Link)!
………………………………………………………………………………………………..
Juli/August 2011
Don’t miss it! We had a great opening:
Nomadic Settlers – Settled Nomads
2. Juli bis 28. August 2011
Kunstraum Kreuzberg / Bethanien Berlin
Ein Projekt von SAVVY Contemporary Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kunstraum Kreuzberg / Bethanien Berlin. Kuratiert von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Simone Kraft und Pauline Doutreluingne
Mit: Antje Engelmann (GER), Bruno Jamaica (POR), Christina Kyriazidi (GRE), Christophe Ndabananiye(Rwanda/Germany), Cyrill Lachauer (GER), Dalila Dalléas (FRA/Algeria), Essi Kausalainen (FIN), Inês d’Orey (POR), Joris Vanpoucke (BEL), Juan Duque (COL/BEL), Lan Hungh (Taiwan), Lars Bjerre (DEN),Leena Kela (FIN),Magda Korsinsky (GER), Marcio Carvalho (POR), Michael á Grømma (DEN), Michael Zheng (USA/China), Microclimax (FRA), Paul Huf (GER/MEX), Roberto Duarte (Chile), Rudy Cremonini(ITA), Satch Hoyt (UK), Soavina Ramaroson (Madagaskar), Surya Gied (GER/S-Korea), Yasmin Alt (GER), Yingmei Duan (China)
………………………………………………………………………………………………..
Juni 2011 / September 20011
Katalogbeitrag für Buenos Aires
Mein Essay über die Arbeit von Graciela Stinnes wird im Rahmen der Ausstellung „Illusions/Illusiones“ der Künstlerin in Buenos Aires im Spätjahr 2011 erscheinen:
Von der Erotik eines Fundstücks Graciela Stinnes haucht Weggeworfenem neues Leben ein
………………………………………………………………………………………………..
Ab April 2011
Auf Hochtouren:
Die Vorbereitungen für unsere Gruppenausstellung Nomadic Settlers – Settled Nomads im Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien vom 2. Juli bis 28. August 2011 laufen auf Hochtouren. Mehr Infos folgen!
………………………………………………………………………………………………..
Gewonnen! Textwettbewerb des Grazer Kunstvereins
Mein Text über den schwedischen Künstler Matts Leiderstam hat beim Text-Wettbewerb „Review us“ des Grazer Kunstvereins einen dritten Platz gemacht:
Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie.
Matts Leiderstams „Grand Tour“ im Grazer Kunstverein!
Der Text wird demnächst online veröffentlicht. Link folgt.
………………………………………………………………………………………………..
Februar 2011
Vernissage in Wien!
Ich freue mich sehr, am 16.2.11 in der Wiener Galerie Peithner-Lichtenfels die Ausstellung „Beim Dinner. Mit…“ von Maks Dannecker und Barbara Rapp zu eröffnen.
Maks Dannecker – Barbara Rapp
Beim Dinner. Mit … Leerstellen für Sammler von 17.02.2011 bis 12.03.2011
Einen Einblick in die Ausstellung bietet mein Textbeitrag „Vom Fortschreiben virtueller Gespräche“ in der Begleitpublikation (nachzulesen hier).
Lektorat „Luftkunst“
Er ist da, der von mir lektorierte neue Katalog zur aktuellen Wechselausstellung „Luftkunst“ des Zeppelin Museum Friedrichshafen:
LUFTKUNST
4. Februar bis 1. Mai 2011
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Schon immer fragten sich Menschen, wie sich die Schwerkraft überwinden ließe; sich in die Lüfte erheben können ist der älteste Menschheitstraum. Nur Götter und Engel konnten es! Mit der technischen Eroberung der Lüfte jedoch schwand nicht deren mythische Bedeutung – bis heute fasziniert der Luftraum und seine Erscheinungen. …
………………………………………………………………………………………………..
Januar 2011
Wie schön! Katalog in der Nationalbibliothek
Unser Katalog zur Ausstellung Le Van Bo & Pierre Juillerat – Perspectives on in / outside bei Savvy Contemporary Berlin im Dezember 2010 ist jetzt im Bestand der Schweizerische Nationalbibliothek NB und kann hier aufgerufen werden!
Interview mit BeL Sozietät Köln in „der architekt“
Im Heft 5|6 / 2010 „Fugenlos. Positionen zum Weiterbauen“ der Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten „der architekt“ findet sich ein Interview von mir mit der Kölner Sozietät für Architektur BeL über ihr „Altneues“ Bauen:
Liebevolle RespektlosigkeitBeL-Sozietät im Gespräch mit Simone Kraft
Sehr spannend!
Katalogtext
Zur Ausstellung „Beim Dinner. Mit…“ Leerstellen für Sammler von Barbara Rapp und Maks Dannecker in der Wiener Galerie Peithner-Lichtenfels im Februar 2011 gibt es einen Katalog mit Essay von mir.
Wer schon hineinlesen möchte, kann das hier tun.
Art and Events …
Nach mehreren Jahren Redaktionsarbeit habe ich mich aus zeitlichen Gründen entschlossen, die Redaktion von Art and Events abzugeben. Als Autorin wird man von mir aber unverändert lesen können!
………………………………………………………………………………………………..
Dezember 2010
Mein allererster Weihnachtsnewsletter ist da!
Endlich gibt es – passend zur Weihnachtszeit – meinen ersten Newsletter, der in nicht ganz regelmäßigen immer wieder das Neueste von meiner Arbeit berichten wird. Wer nachlesen mag, kann das hier (deutsch) und hier (englisch) tun.
Wolfgang Hartmann Preis 2011 gewonnen!
Ich freue mich riesig: Wie ich eben erfahren habe, erhalte ich den Wolfang Hartmann Preis 2011 für Nachwuchskuratoren.
Ausgezeichnet wurde mein Konzept „(In)Visible Cities“ mit vier KünstlerInnen, das im Herbst 2011 im Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen präsentiert werden wird.
Mehr Informationen gibt es bald hier.
Außerdem gerade fertig geworden:
Mein Interview mit Yasmin Alt und Friedrich Vater, Stipendiaten des „dynamo-eintracht“-Stipendiums der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank 2009/10, für die zweite PLAZA Show im Commerzbank-Hochhaus Frankfurt ab Februar 2011.
More soon.
………………………………………………………………………………………………..
November 2010
Jetzt am Kiosk!
Der neue espresso ist da! Mit drei Beiträgen von mir.
Die 14. Ausgabe des großen Gastro-Guide für Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und das Rhein-Neckar-Delta. Seit 19. November im Buch- und Zeitschriftenhandel.
.
.
Viel gelesen, viel diskutiert – jetzt ist es entschieden:
Als Teil der Jury für die strasserauf Galerienförderung 2011 habe ich 20 würdige Gewinner der strasserauf Galerienförderung 2011 mitausgewählt! Herzlichen Glückwunsch!
Mehr Infos über die spannende Arbeit des jungen Ökostromanbieters strasserauf gibt es hier.
………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2010
Unterwegs nach …
12. Biennale di Venezia: Architettura „People meet in architecture“
29.8.-21.11.2010
Die Eindrücke waren vielfältig und sind jetzt allmählich verdaut, so dass es an der Zeit für einen „Erfahrungsbericht“ ist: Was hat gefallen, was weniger, welche zwei Pavillons haben es in mein persönliches Best of geschafft und was hat es mit der ARTitecture auf sich?
Mehr bei deconarch.com (Teil 1 und Teil 2)
……………………………………………………………………………………………….. September/Oktober 2010
Interview mit den Kölner Architekten von BeL. Sozietät für Architektur BDA für Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten BDA
………………………………………………………………………………………………..
September 2010
Neues aus dem Lektorat, z. B.:
THAT´S PHOTOGRAPHY
Zeppelin Museum Friedrichshafen
………………………………………………………………………………………………..
August 2010
Interview mit Florian Heinke im Rahmen der Ausstellung (Begleitkatalog):
Florian Heinke
Plaza Shows, Commerzbank-Hochhaus, Kaiserplatz, 60311 Frankfurt
Eröffnung am 19. August um 18:30 Uhr
………………………………………………………………………………………………..
Juli-September 2010
Hans Martin Sewcz, Architekturfotografie
Galerie M, Berlin, 4.7. – 17.9.2010
Kuratiert von Karin Scheel und Simone Kraft
Vernissage am 4.7.2010, 18.00 Uhr
Einführung: Simone Kraft M.A., Kunst– und Architekturwissenschaftlerin
Eine Plattenbausiedlung ist trist, eintönig, hässlich. Das Leben hier ist unpersönlich, anonym, uniform. In modernen Zweckbauten, wie man sie in Marzahn findet, will keiner leben, auch wenn sie zu ihrer Zeit als fortschrittlich, modern, erstrebenswert galten. Altbauten hingegen haben Konjunktur: Hohe Räume, luftig und mit einem besonderen Flair wohnt es sich in ihnen gemütlich, individuell, schön.
Aber wer nach Marzahn kommt, findet zwischen den Hochhäusern viel Grün, offene Plätze, Kunst am Bau – es ist bei weitem nicht so trist, wie es das Klischee von der 70er-Jahre-Plattensiedlung glauben macht.
Altbauten sind schön, funktionale Nutzbauten sind hässlich: Sind die „Schubladen“ im Denken so einfach oder sitzen wir urbanen Klischees auf?
Menschenleere Häuserschluchten, verwaschene Hauswände, hohe Bauten in teils verzerrender Untersicht, an denen deutlich der Zahn der Zeit nagt, zeigen Stefan Hoenerlohs Gemälde. Momentaufnahmen, Ausschnitte aus verschiedenen historischen Altstädten europäischer Städte scheinen die von Grau- und Brauntönen dominierten Stadtansichten zu präsentieren. Hoenerlohs Stadtporträts sind reine Fiktion. Fast in altmeisterlicher Manier komponiert er seine Bauten aus architektonischen Elementen auf die Leinwand. Dabei balanciert der Künstler auf der Grenzlinie zwischen Fiktion und Erinnerung und „baut“ auf der Leinwand Architekturen, die sich an der Grenze des Möglichen bewegen, die realistisch zu sein scheinen und es doch nicht sind. Hoenerlohs Stadtpanoramen wirken beunruhigend, verstörend, sie sind eine Spur zu trist, zu grau, um „schön“ kontemplativ zu sein. Zu deutlich sichtbar sind die Spuren des Verfalls, die die Zeit hinterlassen hat, um „schön“ im landläufigen Sinne zu sein. In einer Gratwanderung zwischen malerischer Perfektion und realistisch Möglichem schöpft der Künstler die Möglichkeiten der Malerei aus, komponiert, eröffnet Perspektiven und vermischt Sichtweisen, ohne den Anspruch, Wirklichkeit abzubilden.
Dem stehen Hans Martin Sewcz’ Fotografien gegenüber. Sie zeigen Ansichten von Berliner Bauten aus den 1960er und 1970er Jahren, Nutzbauten wie der ICC oder dem „Ahornblatt“, die zwar funktional und zweckmäßig sind, aber weniger als „schön“ empfunden werden. Sewcz begegnet diesen Gebäuden anders als gewohnt: nicht nüchtern, sondern emotional. Er porträtiert die Bauten wie „Persönlichkeiten“ mit ihren besonderen Stärken und Schwächen, durch die ihr Charakter zum Ausdruck kommt. Intuitiv reagiert Sewcz auf die urbane Umwelt, durch die er sich bewegt. So setzt ein Prozess der Auseinandersetzung ein, auf dessen Weg die Arbeiten reifen. Der Fotograf nimmt bewusst die Position eines Beobachters ein, der der ihn umgebenden urbane Umwelt unvoreingenommen begegnet und sie auf sich wirken lässt. Seine Architekturfotografien transportieren eine Realität moderner und postmoderner Zweckbauten, die meist verborgen bleibt: Sie zeigen ein unerwartetes, ein „schönes“ Gesicht der funktionalen Gebäude. Die Seherwartungen des Betrachters werden herausgefordert und auf den Kopf gestellt. Macht er sich die individuelle Perspektive des Fotografen zu eigen, kann er sich mit einem neuen Blick durch die Stadt und ihre Architektur bewegen und seine eigenen urbanen Klischees hinterfragen. ………………………………………………………………………………………………..
Mai 2010
Verschiedene Lektoratsprojekte, von denen ich einige besonders hervorheben möchte:
Katalog zur Ausstellung im Kunstpalais Erlangen, 3. Juni bis 25. Juli 2010,
erscheint im Kehrer Verlag Heidelberg

…..……………………………………………………………………………………………
März/April 2010
Recherche im MoMA-Archiv, New York, für meine Dissertation: Deconstructivist Architecture. ………………………………………………………………………………………………..
Februar 2010
Jetzt auch online:
Vom Rotkäppchen und anderen märchenhaften Frauen
Überlegungen zum Werk von Barbara Rapp
auf ngo-online Internet-Zeitung für Deutschland ………………………………………………………………………………………………..
Januar 2010
Frisch aus dem Lektorat:
Le Mouvement. Vom Kino zur Kinetik
………………………………………………………………………………………………..
November 2009
Ernst Seidl (Hg.): Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert, Osnabrück 2009 (= Jahrbuch der Guernica Gesellschaft, Kunst und Politik, Band 11) (mehr Info) mit einem Beitrag von mir: Zehn Jahre Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück: Der erste Bau von Daniel Libeskind als räumliches „Porträt“ Felix Nussbaums, S. 147-157 ………………………………………………………………………………………………..
November 2009
Gestaltung der Rubrik „Architektur und Kunst“ in der AZ / Architekturzeitung ………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2009
Kuratieren der internationalen Gruppen-Ausstellung CONSCIENCES AND FRONTIERS in der Alten Post Berlin 03.10.-24.10.09 ………………………………………………………………………………………………..
Oktober 2009
Katalogtext „Vom Rotkäppchen und anderen märchenhaften Frauen. Überlegungen zum Werk von Barbara Rapp“ zu Barbara Rapps Einzelausstellung „Heute ist die Krone fällig“ in der Galerie Rimmer, Velden 22.10.09-15.01.10
………………………………………………………………………………………………..
April 2009
Katalogtext Den Blick für Architektur schärfen. Abstraktion durch Extraktion zuSven Hamanns Werkkatalog zur Ausstellung „Stadt, Land, Wald, Traum“ in der Galerie Gruppe 10 im Rahmen der 8. Bielefelder Nachtansichten am 25.04.09 ………………………………………………………………………………………………..
Juni 2009
Freie Journalistin für Kultur, Literatur und Gastro bei MEIER Das Stadtmagazin für das Rhein-Neckar-Delta und ESPRESSO Gastroführer für das Rhein-Neckar-Delta ………………………………………………………………………………………………..
Winter 2008/9
Erscheinen des Jahrbuchs der Guernica-Gesellschaft, Bd. 10 / 2008 (Schwerpunkt: Bildwissenschaft und Visual Culture Studies in der Diskussion) mit meiner Rezension des Ausstellungskatalogs Jud Süß – Propagandafilm im NS-Staat (Haus der Geschichte Stuttgart) ………………………………………………………………………………………………..
19. Januar 2008
Interview Simone Kraft mit der österreichischen Künstlerin Barbara Rapp über ihre Ausstellung „Rotkäppchen nimmt die Fäden in die Hand“ (www.freundederkuenste.de) Und noch etwas ausführlicher kommentiert auf Art and Events (Link) ……………………………………………………………………………………………….. Dezember 2008
Übernahme der Redaktion für die Kunst- und Kulturseite Art and Eventsim Informationsnetzwerk mediaquell.com
Liebe Simone,
ich gratuliere Dir herzlich zum Wolfgang Hartmann Preis 2011! Was für eine tolle Weihnachtsüberraschung für Dich 🙂
Liebe Grüße aus DA
Alex
We are at the moment writing a book on concrete surfaces. In that connection we would like to use a photo of Muss de quai Branly.
See below: http://www.google.co.uk/search?q=MUSEE+DES+ARTS+PREMIERS,+MUSEE+DU+QUAI+BRANLY&tbnh=145&tbnw=193&hl=en&rlz=1I7ADFA_no&biw=1899&bih=765&tbs=simg:CAISEgmY-8IRBN-G2iELukOmUtZxNA,isz:l&tbm=isch&source=lnt&sa=X&ei=BY7HTf2xDNHLsgabxrTJDw&ved=0CA8QpwUoAQ
We have a problem finding the photografer, but we see Simone Kraft as a possibility.
We would like to purchase the photo.